Die EDL ist eine elektrodenlose Entladungslampe hoher Lebensdauer, die sich durch ihr verwendetes Füllgas als Lichtquelle in Spektrometern eignet, die auf dem Prinzip der Resonanzabsorptionsmessung beruhen und insbesondere für die Messung von Stickoxiden in der Luft genutzt werden.
Die EDL wird z.B. in Prozessphotometern zur Messung von NOx und SOx eingesetzt. Diese Geräte werden in der Industrie vorrangig für die Abgasüberwachung von Kraftwerken und Verbrennungsanlagen installiert.
Die hervorragenden Eigenschaften der Standard EDL haben das Interesse für andere Anwendungsfelder geweckt. Es wurden inzwischen auch andere Gasfüllungen erfolgreich entwickelt und getestet. So zum Beispiel Füllungen mit Quecksilber zur Bestimmung von Quecksilber und Füllungen mit Deuterium für den Einsatz in normalen photometrischen Messverfahren. Auch diese Lampen erreichen sehr hohe Lebensdauern.
|
Der tragbare Photoionisationsdetektor PPID3 ist ein Detektor für flüchtige organische Verbindungen (VOC) mit einem Ionisationspotenzial < 10,6 eV. Der Einsatz unserer neuen PID Lampe und des neuen Sensors ermöglicht eine hohe Messstabilität und längere Wartungsintervalle. |
Erweiterter MessbereichNeuEine neue Sensoreinheit ermöglicht drei versetzte Messbereiche bis zu 2 000 ppm (Isobutylen) mit hoher Auflösung bei niedrigen Konzentrationen. |
Einfache BenutzeroberflächeEin grafisches Display mit intuitiver Benutzerführung, Klartextanzeigen und Schritt-für-Schritt-Konfigurationshilfe unterstützen die einfache Bedienung. |
Hochleistungs-PID-LampeDie Ionisationsquelle ist eine Hohlkathodenlampe mit einer Energie von 10,6 eV. Der Keramik-Entladungskanal sorgt für hohe Stabilität und eine längere Lebensdauer von bis zu 15 000 Stunden und mehr. |
Akustische und optische WarnfunktionenDas tragbare PID-Gerät verfügt über einen akustischen Alarm und zwei ultrahelle LEDs, die bei Überschreiten der einstellbaren Konzentrationswerte warnen. |
Einfache KalibrierungSelbst in rauen Umgebungen ist für die einfache menügeführte Zweipunktkalibrierung nur ein Kalibriergas erforderlich. Der integrierte Aktivkohlefilter sorgt für den Nullpunkt. |
Vielfältige LademöglichkeitenDas tragbare PID-Gerät ist mit einem Standard-USB-Anschluss ausgestattet und kann mit jedem handelsüblichen USB-Wandadapter oder Autoladegerät aufgeladen werden. |
Temperatur-/FeuchtigkeitskompensationDer integrierte Feuchte-/Temperatursensor misst zusätzlich zum Sensorsignal die physikalischen Umgebungsdaten und kompensiert deren Einfluss auf das Messergebnis. |
Messprinzip |
VUV-Photoionisation mit 10,6 eV Hohlkathodenlampe |
Messbereich | 0 … 2000 ppm Isobutene * |
Anzeigebereich | 0 … 20 000 ppm, abhängig vom Responsefaktor der erfassten Substanz |
Unteres Detektionslimit | typisch 0,05 ppm * |
Anzeigeauflösung | Dynamisch |
Reaktionszeit | T90 < 10 s * |
Signalintegrität | bis zu 100 ppm typisch > 98 % * bis zu 2 000 ppm typisch > 95 % * |
Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur |
Feuchtigkeits- und Temperaturkompensation bei 0 ... 50 °C und 0 … 90 % rH |
Betriebsbedingungen | -10 … 50 °C 0 … 95 % rH, nicht kondensierend |
Lagerbedingungen | -20 … 60 °C 0 … 95 % rH, nicht kondensierend (45 °C für 3 Monate, begrenzt durch Batterie) |
Probenahme | Integrierte Membranpumpe (ca. 200-300 ml/min), mit Funktionsüberwachung Probenahmegriff mit Staub- und Wasserschutzfilter |
PID-Lampenlebensdauer | 10,6 eV: min. 8 000 h, typisch mehr als 15 000 h |
Alarme | Verriegelter Alarm, Selbstlösender Alarm, 2 einstellbare Alarmstufen |
Stromversorgung | Integrierter Lithium-Ionen-Akku 3,6 V/24 Wh |
Signalisierung | Optisch: Ultrahelle LEDs, Akustisch: Alarm, mindestens 90 dB (A) in 30 cm Entfernung |
Betriebsdauer / Ladezeit | Betriebsdauer >15 Stunden / Ladezeit ca. 6 Stunden mit USB-Ladegerät (5 V / 2 A), ca. 10 Stunden mit Wireless-Ladegerät |
Display | Vollgrafisches monochromes OLED-Display |
Digitale Schnittstelle | USB-C |
Kalibrierung | Zweipunktkalibrierung Nullgas und Spanggas über Probeneinlass |
Ansprechwerte |
ca. 100 wählbare Responsefaktoren für 10,6-eV-Lampe einstellbar |
Speicher | Für 8 Stunden eine Messdaten pro Sekunde mit Zeit, Temperatur und Feuchte |
Programmfunktionen | Dauermessung mit automatischer und manueller Datenspeicherung, Schwellenwertüberwachung, Zweipunktkalibrierung, Selbsttest, Frischluftkompensation, |
Abmessungen, Gewicht | 220 mm x 75 mm x 48 mm (L x B x H), weniger als 450 g |
Schutzart | IP54 |
Garantie | 2 Jahre, ausgenommen Komponenten im Gasweg und Verschleißteile |
Zulassungen | EMV-Richtlinie 2014/30/EU |
* Die angegebenen Werte wurden unter standardisierten Bedingungen mit einer 10,6-eV-Lampe ermittelt. Als Testgas wurde Isobuten in synthetischer Luft verwendet. |
|
Der Stationary Photoionization Detector SPID2 ist ein kontinuierlich messender Detektor für flüchtige organische Substanzen (VOCs) mit einem Ionisationspotenzial < 10,6 eV. Die Verwendung neuer Technologien für die Anregungsquelle und den Sensor ermöglicht eine hohe Stabilität der Messung und längere Wartungsintervalle. Über ein integriertes Aktivkohlefilter und die Schaltung der Probenahme werden ein automatischer Frischluftabgleich und automatische Kalibrierung gesteuert. Das Gerät ist für den Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre konzipiert. |
Großer MessbereichEine neue Sensoreinheit ermöglicht einen erweiterten Messbereich von bis zu 2 000 ppm (Isobuten) mit hoher Auflösung auch bei niedrigen Konzentrationen. |
Einfache BedienungEin graphisches Display mit intuitiver Benutzerführung, klaren Textanweisungen und Step-By-Step Konfiguration unterstützen die einfache Bedienung. |
Hochleistungs- PID- LampeAls Ionisationsquelle dient eine Hohl- Kathoden- Lampe mit einer Energie von 10.6 eV. Mit ihrem Ceramic Discharge Channel konnte die Stabilität verbessert und eine längere Lebensdauer von bis zu 15 000 Stunden und mehr erreicht werden. |
Verlängertes WartungsintervallDie hohe Stabilität der Lampe und die spezielle Konstruktion des Sensors verbunden mit einer automatischen Zuführung von schadstofffreier Luft über ein Aktivkohlefilter zur Kontrolle der Sensorfunktion führen zu längeren Wartungsintervallen. |
Einfache KalibrierungÜber das Aktivkohlefilter wird die für die Kalibrierung notwendige schadstofffreie Luft zugeführt. Damit ist auch in belasteter Umgebung eine einfache Kalibrierung mit nur einem Gas möglich. |
Automatischer FrischluftabgleichWährend der Messung kann über das Aktivkohlefilter periodisch saubere Luft zur Spülung des Gasweges und zur Prüfung und Justage des Nullpunktes zugeführt werden. |
Flexible AnschlussmöglichkeitenEin weiter Bereich der Versorgungspannung, ein konfigurierbarer Stromschleifenausgang, Alarm- und Fehlerrelais und eine RS485-Schnittstelle mit MODBUS Protokoll erleichtern die Einbindung in Ihr System. |
Temperatur- und FeuchtekorrekturDer integrierte Feuchte / Temperatursensor ermittelt zum Sensorsignal die Umgebungsbedingungen und kompensiert deren Einflüsse auf das Messergebnis. |
IECEx / ATEX ZertifizierungDas SPID2 erfüllt die Anforderung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und besitzt die entsprechenden Zertifizierungen gemäß ATEX und IECEx. |
|
|
Das Portable PID Handmessgerät ist eine neue Generation von tragbaren Photoionisations-Messgeräten zur Detektion flüchtiger organischer Substanzen (VOC's) mit einem Ionisationspotenzial < 10,6 eV, welches die durch das PPM bekannten Messeigenschaften in einem völlig überarbeiteten, modernen Konzept präsentiert. Die hochmoderne PID-Technologie, verbunden mit der Erfahrung aus 20 Jahren Messgerätebau, bietet dem professionellen Anwender ein Messgerät mit höchster Empfindlichkeit und Robustheit. Für den Feldeinsatz konzipiert, ist der Portable PID sowohl für personenbezogene als auch stationäre Messaufgaben geeignet, wo Gefahrstoffkonzentrationen (Gase, Dämpfe) in der Luft (Arbeitsumwelt, Innenraum, Bodenluft, Umwelt) überwacht werden müssen. Ausgestattet mit einer langlebigen VUV-Hohlkathodenlampe (10,6 eV), deckt der Portable PID einen großen Messbereich von 0 – 2 000 ppm (ISOBUTEN Äquivalent) ab. Der Portable PID erfüllt alle Ansprüche an ein modernes, wartungsarmes und benutzerfreundliches Photoionisationsmesssystem. |
Großer MessbereichEine neue Sensoreinheit ermöglicht einen erweiterten Messbereich von bis zu 2 000 ppm (Isobuten) mit hoher Auflösung auch bei niedrigen Konzentrationen. |
Einfache BedienungDas kontraststarke, vollgraphische 3,5-Zoll-Farbdisplay mit intuitiver Benutzerführung, klaren Textanweisungen und Step-By-Step Konfiguration unterstützen die einfache Bedienung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. |
Hochleistungs- PID- LampeAls Ionisationsquelle dient eine Hohl- Kathoden- Lampe mit einer Energie von 10.6 eV. Mit ihrem Ceramic Discharge Channel konnte die Stabilität verbessert und eine längere Lebensdauer von bis zu 15 000 Stunden und mehr erreicht werden. |
Akustische und optische WarnfunktionenDas Portable PID verfügt über einen akustischen Alarmgeber sowie zwei ultrahelle LEDs, die bei Überschreitung einstellbarer Konzentrationswerte warnen. |
Temperatur- und FeuchtekorrekturDer integrierte Feuchte / Temperatursensor ermittelt zum Sensorsignal die Umgebungsbedingungen und kompensiert deren Einflüsse auf das Messergebnis. |
Großer DatenspeicherDer Datenspeicher erlaubt die Speicherung von mehr als 60 000 Messdatensätzen. Zusätzlich steht ein separater Speicherbereich für manuell gespeicherte Messdaten zur Verfügung. Eine PC-Software ermöglicht die Auswertung und Protokollierung der gespeicherten Daten. |
ResponsefaktorenResponsefaktoren für über 250 Gase sind fest im Gerät gespeichert. Zusätzlich kann der Nutzer diese um bis zu 20 kundenspezifische Responsefaktoren erweitern. |
Vielseitige LadeoptionenDas Portable PID ist mit einem Standard-USB-Anschluss ausgerüstet und kann somit auch mit handelsüblichen USB Netz- oder Kfz-Ladegeräten aufgeladen werden. |
Einfache KalibrierungDer Portable PID ist bei Auslieferung mit 100 ppm Isobuten kalibriert. Die Kalibrierung kann angepasst oder wiederholt werden, wenn erforderlich. |
|
|
Das Smart Photoionization Module PIDS3 ist ein OEM-Modul zum Nachweis von flüchtigen organischen Verbindungen mit einem Ionisationspotential < 10,6eV. Mit seiner eingebauten Elektronik und Mikrocontroller sowie einem kombinierten Feuchte-/Temperatursensor bietet es eine flexible und einfach zu bedienende Anpassung an Ihr Messsystem. Das Modul verfügt über eine eingebaute Linearisierung und Temperatur-/Feuchtekompensation. Eingebaute barometrische Drucksensoren ermöglichen eine spätere Kompensation und Gasflussüberwachung. Die RS485-Schnittstelle bietet zusätzliche Flexibilität bei der Wahl der richtigen Schnittstelle für Industrie- und Laboranwendungen. Der optionale analoge 4 ... 20 mA Ausgang stellt den linearisierten und kompensierten Konzentrationswert in verschiedenen Skalierungen dar. Das Modul ist in verschiedenen Messbereichen, mit optional enthaltener Pumpe und 4 ... 20 mA Ausgang und MODBUS erhältlich. |
New
|
High performance PID lampThe ionization source is a high stable hollow cathode lamp with an energy of 10.6 eV. With its ceramic discharge channel, the stability is improved and a longer service life of up to 15 000 hours and more will achieved. |
Wide power supply rangeSince the power supply of the PID lamp is integrated, the unit works with a wide input range power supply. |
Flexible connectionsThe galvanic isolated RS485 interface supports reading measurement, diagnostic results, remote calibration and configuration. The RS485 interface allows additional flexibility to choose the right interface for industrial and laboratory applications. The optional analog 4 .. 20 mA output represents the linearized and compensated concentration value in different scaling.
|
Temperature / humidity compensationThe integrated humidity / temperature sensor measures in addition to the sensor signal the physical environment data and compensates their influence on the measuring result. |
Barometric pressureOne integrated barometric pressure sensor measures continuously at the gas inlet of the measurement chamber. |
Signal processingA microcontroller handles the measurement and control functions, performs all calculations and provides the result. There is no knowledge of the particular operation of the PID sensors required. |
Gas flow monitoringThe integrated pressure sensors measures continuously the pressure drop over the measurement chamber do ensure proper flow. (a version with integrated pump is available) |
|