Tragbarer Photoionisationsdetektor für flüchtige organische Verbindungen (VOC)

  • PPM 00.png
  • PPM 30.png
  • PPM 60.png
  • PPM 90.png
  • PPM 120.png
  • PPM 150.png
  • PPM 180.png
  • PPM 210.png
  • PPM 240.png
  • PPM 270.png
  • PPM 300.png
  • PPM 330.png
Der tragbare Photoionisationsdetektor PPID3 ist ein Detektor für flüchtige organische Verbindungen (VOC) mit einem Ionisationspotenzial < 10,6 eV. Der Einsatz unserer neuen PID Lampe und des neuen Sensors ermöglicht eine hohe Messstabilität und längere Wartungsintervalle.

request now

Produktspezifikation

 

Erweiterter MessbereichNeu

Eine neue Sensoreinheit ermöglicht drei versetzte Messbereiche bis zu 2 000 ppm (Isobutylen) mit hoher Auflösung bei niedrigen Konzentrationen.

Einfache Benutzeroberfläche

Ein grafisches Display mit intuitiver Benutzerführung, Klartextanzeigen und Schritt-für-Schritt-Konfigurationshilfe unterstützen die einfache Bedienung.

Hochleistungs-PID-Lampe

Die Ionisationsquelle ist eine Hohlkathodenlampe mit einer Energie von 10,6 eV. Der Keramik-Entladungskanal sorgt für hohe Stabilität und eine längere Lebensdauer von bis zu 15 000 Stunden und mehr.

Akustische und optische Warnfunktionen

Das tragbare PID-Gerät verfügt über einen akustischen Alarm und zwei ultrahelle LEDs, die bei Überschreiten der einstellbaren Konzentrationswerte warnen.

Einfache Kalibrierung

Selbst in rauen Umgebungen ist für die einfache menügeführte Zweipunktkalibrierung nur ein Kalibriergas erforderlich. Der integrierte Aktivkohlefilter sorgt für den Nullpunkt.

Vielfältige Lademöglichkeiten

Das tragbare PID-Gerät ist mit einem Standard-USB-Anschluss ausgestattet und kann mit jedem handelsüblichen USB-Wandadapter oder Autoladegerät aufgeladen werden.

Temperatur-/Feuchtigkeitskompensation

Der integrierte Feuchte-/Temperatursensor misst zusätzlich zum Sensorsignal die physikalischen Umgebungsdaten und kompensiert deren Einfluss auf das Messergebnis.

 

Technische Daten

Messprinzip

VUV-Photoionisation mit 10,6 eV Hohlkathodenlampe
mit Keramik-Entladungskanal-Technologie

Messbereich 0 … 2000 ppm Isobutene *
Anzeigebereich 0 … 20 000 ppm, abhängig vom Responsefaktor der erfassten Substanz
Unteres Detektionslimit typisch 0,05 ppm *
Anzeigeauflösung Dynamisch
Reaktionszeit T90 < 10 s *
Signalintegrität bis zu 100 ppm typisch > 98 % *
bis zu 2 000 ppm typisch > 95 % *
Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur

Feuchtigkeits- und Temperaturkompensation bei 0 ... 50 °C und 0 … 90 % rH
Resteinfluss kleiner als < 10 %

Betriebsbedingungen -10 … 50 °C 0 … 95 % rH, nicht kondensierend
Lagerbedingungen -20 … 60 °C 0 … 95 % rH, nicht kondensierend (45 °C für 3 Monate, begrenzt durch Batterie)
Probenahme Integrierte Membranpumpe (ca. 200-300 ml/min), mit Funktionsüberwachung Probenahmegriff mit Staub- und Wasserschutzfilter
PID-Lampenlebensdauer 10,6 eV: min. 8 000 h, typisch mehr als 15 000 h
Alarme Verriegelter Alarm, Selbstlösender Alarm, 2 einstellbare Alarmstufen
Stromversorgung Integrierter Lithium-Ionen-Akku 3,6 V/24 Wh
Signalisierung Optisch: Ultrahelle LEDs, Akustisch: Alarm, mindestens 90 dB (A) in 30 cm Entfernung
Betriebsdauer / Ladezeit Betriebsdauer >15 Stunden / Ladezeit ca. 6 Stunden mit USB-Ladegerät (5 V / 2 A), ca. 10 Stunden mit Wireless-Ladegerät
Display Vollgrafisches monochromes OLED-Display
Digitale Schnittstelle USB-C
Kalibrierung Zweipunktkalibrierung Nullgas und Spanggas über Probeneinlass
Ansprechwerte

ca. 100 wählbare Responsefaktoren für 10,6-eV-Lampe einstellbar
Eingabe benutzerspezifischer Responsefaktoren für 10,6 eV möglich

Speicher Für 8 Stunden eine Messdaten pro Sekunde mit Zeit, Temperatur und Feuchte
Programmfunktionen Dauermessung mit automatischer und manueller Datenspeicherung, Schwellenwertüberwachung, Zweipunktkalibrierung, Selbsttest, Frischluftkompensation,
Abmessungen, Gewicht 220 mm x 75 mm x 48 mm (L x B x H), weniger als 450 g
Schutzart IP54
Garantie 2 Jahre, ausgenommen Komponenten im Gasweg und Verschleißteile
Zulassungen EMV-Richtlinie 2014/30/EU
  * Die angegebenen Werte wurden unter standardisierten Bedingungen mit einer 10,6-eV-Lampe ermittelt.
Als Testgas wurde Isobuten in synthetischer Luft verwendet.